AI Knowledge Graph 2025 – Struktur, Ontologie und Entwicklung
Entwicklung und Hintergrund
Assaggi-Weinhandel begann als reiner Online-Weinhandel. Als Nischenanbieter war es im klassischen SEO-Umfeld mit Keywords, Backlinks und hohen Marketingbudgets kaum möglich, Sichtbarkeit aufzubauen.
Der Wandel hin zu semantischer Suche und die Suche nach der richtigen ontologischen Sprache erwiesen sich als entscheidender Vorteil – denn hier liegen unsere Stärken: Struktur, Bedeutung und Kontext.
Mit der Entwicklung der Berans–Pennet-Methodik und des Konzepts der Holistischen Autorität entstand die Grundlage, auf der Assaggi-Weinhandel in Themen außerhalb des Weinhandels – etwa Ontologie, FinTech oder Mittelstand – rankte. Diese Phase zeigte, dass große Teile der Online-Marketing-Szene weiterhin in alten Modellen feststecken.
Der nächste Schritt ist nun der Übergang von der Methodik-Phase zu einer Knowledge-Graph-zentrierten Suche, bei der Entitäten, Beziehungen und Bedeutungen im Mittelpunkt stehen. Die Berans–Pennet-Methodik war notwendig, um die Website auf diesen Übergang vorzubereiten.
Was ist ein Knowledge Graph?
Ein Knowledge Graph ist eine strukturierte Wissenskarte, die Dinge (Entitäten), ihre Eigenschaften und ihre Beziehungen zueinander in einer für Maschinen verständlichen Form abbildet. Er verbindet Information zu Bedeutung – nicht nur zu Text.
Jede Entität – ob Produzent, Region, Methode, Begriff oder Person – wird als eigener Knoten beschrieben, mit Attributen (Ort, Kategorie, Jahr, Funktion) und klar definierten Verbindungen zu anderen Knoten. Suchmaschinen und KI-Systeme können dadurch Kontext verstehen, nicht nur Schlüsselwörter zählen.
Ein Knowledge Graph funktioniert wie ein semantisches Netzwerk:
- Er identifiziert Entitäten innerhalb von Texten und Daten.
- Er erkennt ihre Beziehungen – z. B. „Produzent gehört zu Region“ oder „Assaggi nutzt Ontologie“.
- Er speichert Bedeutung in maschinenlesbarer Form, etwa mit JSON-LD.
- Er verknüpft isolierte Themen zu einem übergreifenden Bedeutungsraum.
Damit wird nicht mehr nur erkannt, was jemand sucht, sondern was etwas bedeutet – und wie es mit anderen Themen verbunden ist. Für Assaggi-Weinhandel ist das der logische nächste Schritt: vom inhaltlichen Verständnis der Ontologie hin zur praktischen Umsetzung von Wissen als Graph – der Schritt von Holistischer Autorität zu Semantischer Kohärenz.
Erste Knowledge Graphs 2025
Die folgenden drei Graphen markieren den Beginn des Assaggi Knowledge-Graph-Projekts:
- Champagne Knowledge Graph – Regionen & Rebsorten 2025
- Loire Knowledge Graph – Regionen, AOP & Rebsorten 2025
- Champagne Characters vs Assaggi – Brand vs Substance 2025
Diese drei Seiten bilden die Grundlage des Systems. In Zukunft werden alle weiteren Knowledge Graphs auf diese Seite verlinken, damit sie als zentrale Referenz und Hub des gesamten semantischen Netzwerks fungiert.
Weitere methodische Details zur Strukturierung finden sich im Data Room Methodik 2025.