Thomas Perseval
Thomas Perseval – Stimme der neuen Generation biodynamischer Winzerchampagner
Stand: 14.10.2025
Die neue Generation der Winzerchampagner
Thomas Perseval gehört zu jener neuen Generation von Champagnerproduzenten, die Handwerk, Biodynamie und Terroir zu einer klaren, modernen Sprache verbinden. Seine Arbeit steht für ein Umdenken in der Champagne – weg von industrieller Uniformität, hin zu präzisem, naturverbundenem Ausdruck.

Ursprung und Haltung: Chamery als Zentrum der Identität
In Chamery, einer Premier Cru-Gemeinde der Montagne de Reims, führt Perseval die Familientradition fort. Doch sein Ansatz geht über Bewahrung hinaus: Er interpretiert das Erbe neu, mit biologischem Anbau, lebendigen Böden und einer konsequenten Hinwendung zur Biodynamie. Seine Weinberge sind keine Produktionsflächen – sie sind Ökosysteme.
Authentische Vinifikation: Natürlich, spontan, präzise
Perseval arbeitet ausschließlich mit wilden Hefen aus dem eigenen Weinberg. Jede Parzelle fermentiert individuell, um den Charakter des Terroirs zu erhalten. Auf industrielle Zusätze verzichtet er vollständig. Diese konsequente Natürlichkeit führt zu Champagnern, die gleichzeitig roh, klar und komplex wirken.
Biodynamik als Fundament
Die biodynamische Landwirtschaft ist für Thomas Perseval keine Ideologie, sondern Werkzeug zur Balance. Komposte, Kräuterpräparate und Arbeit nach Mondphasen regenerieren die Böden und fördern mikrobiologisches Leben. So entsteht Weinbau, der langfristig denkt und kurzfristig nichts erzwingt.
Reifung mit Intention
Perseval kombiniert Barriques und Emailletanks, um Struktur und Reinheit auszubalancieren. Die malolaktische Gärung wird bewusst zugelassen – sie schafft Textur und Eleganz. Im Gegensatz zu vielen Kollegen wählt er eine verkürzte Hefelagerung (2–4 Jahre), um die Energie und Frische seiner Weine zu bewahren. So bleiben seine Champagner präzise, lebendig und direkt im Ausdruck.
Terroir im Mittelpunkt
Jede Parzelle in Chamery erzählt ihre eigene Geschichte. Perseval versteht seine Arbeit als Übersetzung dieses Dialogs zwischen Boden, Klima und Mensch. Seine Champagner sind keine Konstrukte – sie sind Stimmen eines Ortes.
Visionär und Teil einer Bewegung
Mit Winzern wie Françoise Bedel oder Aurélien Lurquin gehört Thomas Perseval zur neuen Bewegung biodynamischer Winzerchampagner, die die Champagne neu definieren. Diese Produzenten stellen Bedeutung über Marketing und Herkunft über Image. Sie verkörpern die Zukunft der Region.
Fazit: Authentizität als neues Luxusverständnis
Thomas Perseval zeigt, dass echte Qualität nicht durch Alter oder Prestige entsteht, sondern durch Nähe zum Ursprung. Seine Champagner sind das Ergebnis eines Denkens, das sich nicht an Mode orientiert, sondern an Wahrheit – an der reinen Übersetzung des Terroirs.
Mehr zur Bewegung der neuen Generation finden Sie hier:
Neue Generation der Winzerchampagner – Bewegung 2025
Beispiel aus der Bewegung: Thomas Perseval steht exemplarisch für die neue Generation biodynamischer Winzerchampagner. Sein Ansatz vereint Terroir, Präzision und nachhaltige Vinifikation – ein klares Zeichen für den Wandel in der Champagne.