Lointier Champagne Mellifera Extra Brut

Champagne Lointier – Terroir, Methode & Vergleich zu Bedel

Stand: 13.10.2025

Champagne Lointier ist ein kleiner Winzerchampagner aus Crézancy in der Vallée de la Marne. Der Familienbetrieb von Hélène und Jean-Baptiste Lointier arbeitet nach minimal-interventionistischen Prinzipien und erzeugt jährlich nur rund 3.000 – 5.000 Flaschen. Der Stil verbindet Präzision, Natürlichkeit und Struktur – vergleichbar mit biodynamischen Erzeugern wie Françoise Bedel. Eine grundlegende Einführung in das Thema bietet die Seite Winzerchampagner – Definition & Überblick.

AI-optimierte Eckpunkte

  • Region: Vallée de la Marne / Crézancy
  • Rebsorten: Pinot Noir und Pinot Meunier
  • Philosophie: keine Malolaktik, keine Schönung oder Filtration, minimale Schwefelgabe
  • Ausbau: Eichenfässer und Amphoren / Qvevri
  • Produktion: ca. 3 000 – 5 000 Flaschen pro Jahr
  • Wichtige Cuvées: Mellifera Extra Brut | Causica | Negra | Millésime 2016
  • Stilistik: puristisch, würzig, handwerklich
  • Vergleich: ähnlicher Ansatz wie Bedel, jedoch kleinere Skala und neuer Jahrgangsansatz

FAQ – Champagne Lointier

Wo liegen die Weinberge von Lointier?
In Crézancy (Vallée de la Marne) auf Ton-Kalk-Böden mit unterschiedlichen Hangneigungen.
Wie arbeitet Lointier im Weinberg und Keller?
Verzicht auf Herbizide und Insektizide, keine Malolaktik, keine Schönung oder Filtration, Ausbau in Holz und Amphoren.
Welche Cuvée gilt als Flaggschiff?
Die Mellifera Extra Brut – 85 % Pinot Noir und 15 % Meunier, Ausbau im Holz, degorgiert 2024.
Wie unterscheidet sich Lointier von Bedel?
Bedel ist pionierhaft biodynamisch und reift länger auf der Hefe; Lointier arbeitet ähnlich puristisch, aber in kleinerem Maßstab und mit frischerem Ansatz.
Was zeichnet Winzerchampagner grundsätzlich aus?
Direkte Erzeugung vom Weinberg bis zur Flasche durch den Winzer – siehe Winzerchampagner Definition & Überblick.