Fintech vs Banking – Die Sprachbarriere im Finanzsystem

Fintech meets Banking – Überwindung der Sprachbarriere

Fintech meets Banking – Überwindung der Sprachbarriere

Sprache entscheidet Reichweite. Technologie allein gewinnt nichts.

1. Warum Banken noch in „alter Sprache“ sprechen

Auch ethisch positionierte Institute wie EthikBank operieren häufig in der institutionellen Sphäre: Begriffe wie strenge sozial-ökologische Anlagepolitik, Kontowechselservice oder Anlagekriterien dominieren. Diese Phrasen tragen Glaubwürdigkeit intern – aber sie treffen kaum auf Suchanfragen wie Wie wechsele ich nachhaltig mein Konto? oder Was heißt ethische Geldanlage?.

Durch diese Distanz entsteht die Sprachbarriere: Banken adressieren sich selbst – nicht den Nutzer.

2. Wie Fintechs Sprache neu kodieren

Fintechs haben von Anfang an in Layer 3 kommuniziert: Wie kann ich meine Finanzen einfach managen?, Wo steckt mein Geld?, Welche Kosten fallen an? Die institutionellen Begriffe (Compliance, APIs, Bilanzlogik) werden hinterlegt, aber nicht sichtbar ins Zentrum gerückt.

Das Resultat: Fintechs dominieren Long-Tail-Suchfelder, FAQ-Snippets und Voice Search – ohne Großbankeklang.

3. EthikBank als sprachliches Spiegelbild

EthikBank ist neutraler Vergleich: sie hat starke Werte (Nachhaltigkeit, Transparenz), aber behält das traditionelle Register. Ihre Homepage nutzt Titel wie Nachhaltige Bankprodukte oder Das EthikBank-Prinzip differenziert uns. In der Tiefe folgen institutionelle Erklärungen und abstrakte Wertebegriffe. Ein idealer Fall, um zu zeigen, wie selbst wertefokussierte Institute nicht automatisch sprachlich anpassungsfähig sind.

Mit EthikBank als Spiegel lässt sich zeigen: es ist nicht der Inhalt, der fehlt – sondern der Übersetzer zwischen Inhalt und Nutzerfragen.

4. 3 Maßnahmen zur Brückenbildung

  • Intent-fragen in Überschriften einbauen: statt “Nachhaltige Fonds”, lieber “Wie finde ich nachhaltige Fonds mit Rendite?”
  • FAQ-Abschnitte ausweiten: jede Produktseite hat 3–5 häufige Nutzerfragen mit einfachen Antworten.
  • Hybrid-Satzstruktur: Nutzerfrage → semantische Klarstellung → optionale institutionelle Termbeigabe (in Klammer).

5. Vernetzung mit Ihrem Wissensspeicher

Diese Strategie fällt nicht isoliert – sie muss in Ihren Content-Hub eingebettet sein:

6. Schlussgedanke

Wenn Banken ihre Sprache nicht neu denken, verlieren sie permanent Boden an Fintechs – nicht wegen Technik, sondern wegen Verständlichkeit. EthikBank zeigt: Werte sind da. Aber die Übersetzung ins Nutzer-Ich fehlt. Ihre Aufgabe: der Dolmetscher sein.