Berans–Pennet Methodik – FinTech verständlich erklärt

Wie die Berans–Pennet Methodik Verständnishürden im FinTech abbaut

Aktualisiert am 17.10.2025

FinTech gilt als komplex: Regulierung, Technologie, Daten und KI scheinen nur für Fachleute verständlich. Doch das eigentliche Problem liegt nicht in der Technik, sondern in der Sprache. Hier setzt die Berans–Pennet Methodik an – ein Ansatz, der Strukturen von Bedeutung sichtbar macht und hilft, komplizierte Systeme in klare, verständliche Ebenen zu übersetzen.

Von Komplexität zu Beziehung

In der Relationship Architecture wird jedes Thema als Netzwerk von Beziehungen betrachtet – nicht als isoliertes Fachgebiet. Übertragen auf FinTech bedeutet das: Regulierung, Technologie und Vertrauen stehen nicht nebeneinander, sondern wirken zusammen. Durch die Visualisierung dieser Beziehungen entsteht Orientierung.

Semantische Distanz verstehen

Der zweite Baustein, das Semantic Distance Framework , zeigt, warum Kommunikation im FinTech oft scheitert: Fachsprache und Alltagssprache haben zu große Distanz. Indem man diese Distanz misst und gezielt verringert, kann man komplexe Begriffe – wie „Bilanzformalismus“ oder „tokenisierte Assets“ – in verständliche Zusammenhänge überführen.

Wie das in der Praxis hilft

  • Für Fachleute: Sie lernen, Inhalte so zu formulieren, dass sie Vertrauen aufbauen statt ausschließen.
  • Für Leser: Sie können sich ohne Vorkenntnisse ein realistisches Bild von FinTech machen.
  • Für Kommunikation: Themen wie Regulierung, Datenlogik und KI werden in einer neutralen, nachvollziehbaren Sprache erklärt.

FinTech als Sprachsystem

Die Methodik macht sichtbar, dass FinTech kein rein technisches Thema ist, sondern ein neues Sprachsystem für Wirtschaft, Vertrauen und Daten. Durch die Arbeit mit semantischen Beziehungen und Distanzen kann man dieses System erklären, ohne auf Vereinfachungen oder Werbung zurückzugreifen.

Ziel ist nicht Überzeugung, sondern Verständigung – das Kernprinzip neutraler Kommunikation.

Diese Darstellung dient ausschließlich der sachlichen Information. Sie enthält keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung.

Weiterführende Informationen zur Berans-Pennet Methodik im FinTech-Kontext

Stand: 04.11.2025

Um inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden, entwickeln wir die FinTech-bezogenen Themen der Berans-Pennet Methodik ab sofort auf einer eigenen Plattform weiter. Für aktuelle Analysen, neue Texte und praxisorientierte Beispiele besuchen Sie bitte die neue Seite:

FinTech Compliance Data-Room (Lite) – Bad Herrenalb | KWG | ZAG | MiCA Übersicht 2025

Der Link dient ausschließlich als Hinweis auf weiterführende Informationen zur Fortführung der Methodik im Bereich FinTech-Compliance.