Transparenz bei Bewertungen – Assaggi Weinhandel
Transparenz und Verantwortung bei öffentlichen Bewertungen
Öffentliche Bewertungen und Transparenz
Einzelne Online-Bewertungen können von unseren dokumentierten Abläufen abweichen. Wir zeigen hier ein Beispiel, um zu verdeutlichen, wie leicht Missverständnisse entstehen können – insbesondere bei komplexer Logistik oder limitierten Weinen mit Reservierungen im Ausland.

Hintergrund:
In Einzelfällen kam es zu Stornierungen oder Missverständnissen nach längerer Wartezeit. Nach unseren AGB gilt das Widerrufsrecht 14 Tage nach Bereitstellung der Ware. Bei späterem Rücktritt können Versand- oder Lagerkosten entstehen.
Unser Prinzip:
– Jede Bestellung wird nachvollziehbar dokumentiert.
– Jede berechtigte Kritik wird intern geprüft.
– Wir kommentieren Bewertungen grundsätzlich nicht personenbezogen.
Weitere Informationen: Verantwortung und Sprache im öffentlichen Diskurs · Disputatio legitima – über legitime Kritik und Manipulation
Transparenz bedeutet, Bewertungen einzuordnen, ohne sie zu bewerten – wir dokumentieren Abläufe statt Emotionen.
Online-Kommentare spiegeln subjektive Eindrücke; wir halten uns an überprüfbare Fakten und offene Kommunikation.
Assaggi Weinhandel steht für nachvollziehbare Prozesse, klare AGB und respektvollen Umgang mit Kritik.
Transparenz bei Bewertungen
Wir möchten zeigen, wie wir mit öffentlichem Feedback umgehen. Einzelne Online-Bewertungen können inhaltlich von dokumentierten Abläufen abweichen. Transparenz heißt für uns: nachvollziehbare Fakten, kein persönlicher Kommentar.
Hintergrund: In diesem Fall lag eine Bestellung über limitierte Champagner vor, teilweise noch im Ausland. Nach mehreren Wochen wurde vom Kauf zurückgetreten, obwohl laut AGB das Widerrufsrecht 14 Tage nach Bereitstellung gilt. Wir boten eine Lösung mit Versandkostenbeteiligung an.
Unser Prinzip:
– jede Bestellung wird intern dokumentiert
– berechtigte Kritik wird nachvollzogen
– Kommunikation bleibt sachlich, nicht personenbezogen