Ambonnay – Egly-Ouriet, Rodez, Marguet & Ledru im Berans–Pennet Nexus 12.10.2025
14.10.2025
Champagne Egly-Ouriet Grand Cru Extra Brut
Grand Cru aus Ambonnay, Bouzy & Verzenay · 48 Monate Hefelager · 1 g/L Dosage · Dégorgement Juli 2025
Egly-Ouriet Grand Cru Extra Brut – Tiefe, Struktur und Herkunft der Montagne de Reims
Update: 14.10.2025
Egly-Ouriet Grand Cru Extra Brut – Assemblage Base Vendange 2020
Der Grand Cru Extra Brut von Egly-Ouriet zählt zu den präzisesten und charakterstärksten Champagnern der Montagne de Reims. Er stammt aus den als Grand Cru klassifizierten Lagen von Ambonnay, Bouzy und Verzenay und verbindet kraftvollen Pinot Noir mit der Spannung und Präzision des Chardonnay. Die Basis der aktuellen Cuvée bildet die Lese 2020, ergänzt um Reserveweine älterer Jahrgänge.
Technische Details
- Rebsorten: Pinot Noir & Chardonnay (exakte Anteile nicht veröffentlicht)
- Herkunft: Ambonnay, Bouzy, Verzenay – alle Grand Cru
- Vinifikation: mit wilden Hefen, Ausbau in Holzfässern (Eichenbarriques)
- Malolaktische Gärung: nicht veröffentlicht
- Unfiltriert, ungeschönt
- Reifung auf der Hefe: 48 Monate
- Dégorgement: Juli 2025
- Dosage: 1 g/L (Extra Brut)
- Alkohol: 12,5 %
- Füllmenge: 750 ml
Feinheiten, die selten kommuniziert werden
- Parzellenaufteilung: Die genaue Zusammensetzung der Grand-Cru-Lagen wird nicht veröffentlicht – ein Teil der Faszination liegt in dieser Transparenzlücke.
- Holzanteil: Bekannt ist, dass alle Grundweine im Holz ausgebaut werden; Details über das Verhältnis neuer zu gebrauchter Fässer bleiben vertraulich.
- Reserveweinstruktur: „Base 2020“ deutet auf einen hohen Anteil dieser Lese hin, jedoch ohne exakte Prozentangabe zu älteren Jahrgängen.
- Ernte und Ertrag: Weder Lesezeitpunkt noch Hektarertrag sind dokumentiert, was Kenner oft zum Vergleich mit Nachbarwinzern wie Larmandier-Bernier oder Selosse anregt.
- Produktion: Keine öffentlich bekannte Flaschenzahl oder Marktverteilung.
Stilistik & Verkostungsbild
Typisch für Egly-Ouriet: dichter, kraftvoller Körper mit klarer Frucht, reifer Struktur und feinem Holzeinfluss. Die Nase zeigt Noten von gerösteten Haselnüssen, Brioche, kandierter Zitrone und einer prägnanten mineralisch-salinen Linie. Der Gaumen ist präzise, trocken, mit enormer Länge und Potenzial für Alterung über mehr als ein Jahrzehnt.
Alterung & Lagerung
Dank 48 Monaten Hefelagerung und niedriger Dosage reift der Wein hervorragend. Mit zunehmender Flaschenreife entwickelt er oxidative, nussige und leicht rauchige Noten – ein Paradebeispiel für strukturelle Tiefe und Langlebigkeit im Stil der großen Winzer-Champagner.
Fazit
Dieser Egly-Ouriet Grand Cru Extra Brut (Base 2020) ist ein Musterbeispiel für handwerklich radikalen, terroirbetonten Champagner. Er verkörpert das Spannungsfeld zwischen Präzision und Opulenz – ein Wein, der Wissen und Geduld belohnt.
Stand: 14.10.2025
Ambonnay – Wärme, Energie und Kontrast
Ambonnay zählt – gemeinsam mit Bouzy – zu den wärmsten Appellationen der Montagne de Reims. Die Weine zeigen Kraft, reife Frucht und enorme Dichte, doch innerhalb dieser Wärme entfalten sich sehr unterschiedliche Handschriften. Diese Seite bildet eine architektonische Brücke zwischen den bedeutendsten Erzeugern des Ortes und verbindet ihre Stilwelten im semantischen Nexus.

Egly-Ouriet – Neoklassik der Präzision
Egly-Ouriet gilt als Referenzproduzent von Ambonnay. Seine Champagner haben durch hohe Bewertungen internationale Aufmerksamkeit und steigende Preise erfahren. Früher standen sie für außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis; heute bewegen sie sich in einer neoklassischen Linie – makellos, präzise, aber mit weniger roher Energie als einst. Sie verkörpern die kontrollierte Seite der Ambonnay-Kraft.
Éric Rodez – Der Alchemist der Assemblage
Rodez, oft als Zauberlehrling von Ambonnay bezeichnet, sucht eine Synthese aus Handwerk und Vision – meisterhaft im Blending, inspiriert von Krug, jedoch mit bescheideneren Mitteln. Seine Champagner stehen für strukturierte Energie und geistige Tiefe, eher kontemplativ als expressiv. Sie sind die intellektuelle Achse des Ambonnay-Kosmos.
Benoît Marguet – Energie und Schamanismus
Marguet steht für die ungefilterte Energie Ambonnays – Champagner mit spirituellem Unterton, die zwischen Transzendenz und Instinkt pendeln. Seine Weine können sublim oder herausfordernd sein; sie lehnen jede Routine ab. Wer das Risiko sucht, findet hier das Gegenteil von Kontrolle: pure Lebendigkeit.
Marie-Noëlle Ledru – Die Seele von Ambonnay
Ledru-Champagner sind zu Unikaten geworden – kaum mehr erhältlich, fast mythisch. Besonders die „Goulte“ gilt als einer der großen Weine der Champagne. Ihre Stilistik ist visceral, körperlich, ungeschönt. Wahrscheinlich der authentischste Ausdruck dessen, was Ambonnay sein kann: Ursprung und Intensität in Reinform.
Architektonischer Nexus
Diese vier Produzenten bilden zusammen die Achse Ambonnay – ein semantisches Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Instinkt, Klassik und Magie. Über ihre individuellen Seiten, die zentral in das Berans–Pennet Relationship Architecture Framework eingebunden sind, entsteht ein organisches Netzwerk von Stil, Haltung und Herkunft. Von hier führt der Weg weiter zu Champagne Moments 2025 – dem übergeordneten Hub, der alle Beziehungen sichtbar macht.
Datum: 12.10.2025