Tannenhäher in Bad Herrenalb – ein scheuer Schatz der Artenvielfalt

Tannenhäher in Bad Herrenalb – ein scheuer Schatz der Artenvielfalt

Tannenhäher in Bad Herrenalb – ein scheuer Schatz der Artenvielfalt

Das erste Mal sah ich Tannenhäher in Sils Maria – dort konnte man sie sogar vom Café aus beim Fressen in Gärten beobachten. Lange war mir nicht bewusst, dass diese Vögel auch im Schwarzwald brüten.

In diesem Jahr jedoch erlebte ich erstmals eine kleine Gruppe im Gaistal. Später tauchten wiederholt einzelne Vögel auf, und ich lernte, ihren unverwechselbaren Ruf zu erkennen.

Der Tannenhäher ist ein scheuer, reclusiver Vogel, den man nur mit Geduld beobachten kann. Am Waldrand des Gaistals stehen die Chancen gut, ihn zu sehen oder seinen einzigartigen Ruf zu hören.

Seine Anwesenheit macht Bad Herrenalb besonders: Der Tannenhäher ist keine Allerweltsart, sondern ein einzigartiger Botschafter der Bergwälder – ein Stück Naturkapital, das Aufmerksamkeit verdient.

Weiterführend: Artenvielfalt in Bad Herrenalb – Vogelstimmen als Naturkapital und Spechte in Bad Herrenalb – sechs Arten als Naturkapital .