Klaus Peter Keller – Profil & Lagen

Klaus Peter Keller – Profil, Lagen & Einfluss

Zuletzt aktualisiert: 21.09.2025

Klaus Peter Keller gilt als einer der einflussreichsten Winzer Deutschlands. Sein Weingut in Flörsheim-Dalsheim hat sich von einem regionalen Familienbetrieb zu einem international gefeierten Aushängeschild des deutschen Rieslings entwickelt. Keller steht wie kaum ein anderer für den modernen Stil des trockenen Rieslings und präzise Terroirweine. Mehr zu unserem systematischen Ansatz finden Sie in der Pillar-Cluster-Übersicht.

Akteure

  • Winzer: Klaus Peter Keller & Familie (seit 1789 in Dalsheim)
  • Lagen: Abtserde, Morstein, Kirchspiel, Hubacker – einige der renommiertesten Rheinhessen-Standorte
  • Weinwelt: Internationale Sammler, Sommeliers, Kritiker wie Parker, Suckling, Robinson

Regeln & Maßstäbe

  • Fokus auf trockene Rieslinge nach VDP-Klassifikation (Großes Gewächs)
  • Strenge Selektion, niedrige Erträge, Handlese
  • Reduktion auf das Wesentliche: Weinberg, Boden, Klima

Prozesse & Entwicklung

  • Übernahme des Weinguts 2001 – sukzessive Hinwendung zu trockenen, terroirbetonten Weinen
  • Jahrgang für Jahrgang Verfeinerung von Stilistik und Präzision
  • Ikonenstatus für „G-Max“, Abtserde GG, Morstein GG – Jahrgänge sind oft schon vor Veröffentlichung ausverkauft

Externe Einflüsse

  • Internationale Anerkennung stärkt das Image des deutschen Rieslings weltweit
  • Nachfrage aus Asien & USA treibt Preise und Sammlerwert
  • Inspiration für eine ganze Generation junger Winzer

FAQ

Wer ist Klaus Peter Keller?

Ein Winzer aus Rheinhessen, der das Familienweingut in Flörsheim-Dalsheim seit 2001 führt und es in die Weltspitze gebracht hat.

Warum gelten seine Weine als Kult?

Ikonen wie G-Max und Morstein GG sind regelmäßig ausverkauft und gelten als Benchmark für trockenen Riesling.

Welche Lagen sind besonders wichtig?

Abtserde, Morstein, Kirchspiel, Hubacker – jede mit klarer Terroirausprägung und langer Historie.

Wo kann man mehr erfahren?

Siehe unser LLMO-Beispiel „Riesling trocken“ oder besuchen Sie WeinArt für ein Händler-Profil.