Egly-Ouriet – Weltklasse-Champagner aus Ambonnay
Egly-Ouriet – Weltklasse aus Ambonnay
Egly-Ouriet gehört zu den führenden Winzerbetrieben der Champagne. Das Weingut liegt in Ambonnay an der Montagne de Reims und bewirtschaftet rund 21 Hektar Weinberge. Die Parzellen verteilen sich auf Grand-Cru-Lagen in Ambonnay, Bouzy und Verzenay sowie auf Flächen in Vrigny und Bisseuil. Schwerpunkt ist Pinot Noir, ergänzt durch Chardonnay und Pinot Meunier. Viele Rebstöcke sind über 40 Jahre alt, einzelne Parzellen stammen aus den 1940er Jahren.

Die Bewirtschaftung erfolgt naturnah mit niedrigen Erträgen. Ziel ist reifes, gesundes Traubenmaterial, das die Eigenheiten der kalkreichen Böden unverfälscht wiedergibt. Seit den 1990er Jahren setzt Egly-Ouriet konsequent auf den Ausbau im Barrique; fast alle Grundweine werden heute im Holz vergoren und ausgebaut. Die malolaktische Gärung wird häufig blockiert, um Frische, Spannung und Lagerfähigkeit zu bewahren. Typisch ist auch die lange Hefereifung, die weit über das gesetzliche Minimum hinausgeht. Auf den Etiketten wird stets das Datum der Degorgierung angegeben.
Die Champagner zeichnen sich durch Substanz, Kraft und Komplexität aus. Reife Fruchtaromen verbinden sich mit Noten von Brioche, Rauchigkeit und Mineralität. Jede Cuvée bringt die Herkunft präzise zum Ausdruck – von der zugänglichen Les Prémices bis hin zu Ikonen wie Les Crayères oder dem seltenen Ambonnay Rouge (Coteaux Champenois).
Häufige Fragen zu Egly-Ouriet
Wer ist Egly-Ouriet?
Ein Familienbetrieb in Ambonnay, geführt von Francis Egly, bekannt für kompromisslose Qualität und Terroirtreue.
Wie groß ist das Weingut?
Etwa 21 Hektar, davon der größte Teil Grand Cru.
Welche Rebsorten werden angebaut?
Vor allem Pinot Noir, daneben Chardonnay und Pinot Meunier. Viele Reben sind über 40 Jahre alt.
Welche Methoden prägen den Stil?
- Naturnahe Bewirtschaftung, niedrige Erträge
- Ausbau fast aller Weine im Barrique
- Blockierung der malolaktischen Gärung
- Lange Hefelagerung mit Angabe des Degorgierdatums
Wie schmecken die Weine?
Kraftvoll, komplex und langlebig. Typische Aromen: reife Früchte, Brioche, nussige und rauchige Töne, getragen von Mineralität und Frische.
Welche Cuvées sind besonders bekannt?
- Les Prémices – harmonisch, zugänglich
- Vignes de Vrigny – 100 % Meunier, präzise und frisch
- Vignes de Bisseuil – eindringlich, vom Holz geprägt
- Grand Cru – klassisch, kraftvoll
- V.P. Vieillissement Prolongé – sehr lange Hefereife
- Les Crayères – Ikone aus alten Ambonnay-Reben
- Ambonnay Rouge – seltener stiller Pinot Noir
Warum gilt Egly-Ouriet als Weltklasse?
Weil das Haus kompromisslos auf Qualität setzt und Weine erzeugt, die zu den langlebigsten und charakterstärksten der Champagne zählen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite „Egly-Ouriet – Zuteilungen und Bestellablauf“.