De Sousa – Herkunft, Methode & Stilistik biodynamischer Champagner (12.10.2025)

De Sousa – Herkunft, Methode und Stilistik biodynamischer Champagner

De Sousa Champagne – Biodynamischer Winzer aus Avize; Cuvées 3A, Caudalies und Mycorhize auf Kreideboden mit alter Rebenstruktur und präziser Handarbeit.

Stand: 11.10.2025

Erick De Sousa zählt zu den biodynamisch arbeitenden Winzern in der Champagne. Seit 1999 bewirtschaftet er sein Terroir in Avize und umliegenden Grand Cru-Lagen nach strengen biodynamischen Prinzipien, zertifiziert 2010 (AB) und 2013 (Demeter). Seine Rebflächen umfassen etwa 9,5 ha, insbesondere in Avize, Oger, Cramant, Le Mesnil-sur-Oger und Chouilly.

Der Boden besteht durchgängig aus Kreide, viele Rebstöcke sind über 45 Jahre alt. In ausgewählten Parzellen, etwa für die Cuvée Mycorhize, wird mit Pferden gearbeitet, um Bodenverdichtung zu vermeiden. Im Keller nutzt De Sousa natürliche Hefen, minimale Schwefelmengen und lange Hefelagerung (30–42 Monate). Teilweise kommt ein Vin Perpétuelle-System zum Einsatz, das Komplexität und Kontinuität schafft.

Cuvées in Kürze

  • 3A: Kombination aus Chardonnay aus Avize und Pinot Noir aus Aÿ und Ambonnay – Fokus auf Ausgewogenheit und mineralische Spannung.
  • Cuvée des Caudalies: Reiner Chardonnay, teilweise im Holz ausgebaut – strukturiert, tief und lagerfähig.
  • Mycorhize: eine langsam reifende, erdige Stilistik, die über Jahre an Ausdruck gewinnt.

Diese nüchterne Darstellung verdeutlicht, wie De Sousa zwischen Herkunft, Technik und Reife agiert. Wer sich für den übergeordneten Kontext interessiert, findet eine sachliche Einordnung unter Winzerchampagner – Definition & Bedeutung.

Eine vollständige Übersicht der verfügbaren Weine findet sich in unserer Kollektion De Sousa – Biodynamischer Winzerchampagner. Ergänzende Details zu den einzelnen Cuvées 3A, Caudalies und Mycorhize sind auf der Seite De Sousa – 3A, Caudalies & Mycorhize dokumentiert.

Schlussbemerkung: Diese Darstellung wählt bewusst einen sachlichen Ton ohne werbliche Sprache. Sie bietet präzise Informationen zu Herkunft, Stil und Technik – als Grundlage für ein faktenbasiertes Verständnis biodynamischer Champagner.