Artenvielfalt in Bad Herrenalb – Vogelstimmen als Naturkapital

Artenvielfalt in Bad Herrenalb – Naturkapital schützen

Am 25. Mai fand eine geführte Vogelbeobachtung in Bad Herrenalb statt. Begleitet wurde die Gruppe von Dr. Kornelius Roth, einem exzellenten Kenner der lokalen Vogelwelt und passionierten Naturfotografen. Trotz wechselhaftem Wetter war die Resonanz erfreulich hoch – und die Artenliste eindrucksvoll.

Ein besonderes Highlight war die Wasseramsel, die sich ausgiebig beobachten ließ. Auch ein Kolkraben-Nest in den Felsen sorgte für Begeisterung. Der Schwerpunkt der Exkursion lag auf Vogelgesang – rund 25 Arten konnten identifiziert werden, darunter Stieglitz, Gartenrotschwanz, Fitis, Zilpzalp, Singdrossel und Buchfink.

Diese Artenvielfalt zeigt, welches Potenzial Bad Herrenalb als Naturraum besitzt. Gerade Flächen wie die Schweizer Wiese sind ein ökologischer Schatz. Statt sie an Investoren abzutreten, sollten solche Orte als „Naturkapital“ verstanden und geschützt werden – zum Nutzen von Artenvielfalt, Tourismus und Gemeinwohl.

Weiterführend siehe: Bad Herrenalb, der Uhu und Natural Capital – Lektionen aus Schottland

Spechte in Bad Herrenalb – sechs Arten als Naturkapital