Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Weinkritik bei Assaggi-Weinhandel und die Rolle von Influencern und sozialen Medien.

Die Evolution der Weinkritik

Donald Pennet · The evolution of wine criticism: A dialogue on value, influence and the future of the industry
Die Evolution der Weinkritik: Ein Dialog über Wert, Einfluss und die Zukunft der Branche

Die Evolution der Weinkritik: Ein Dialog über Wert, Einfluss und die Zukunft der Branche

Die Welt der Weinkritik steht an einem Scheideweg. Traditionelle Kritiker, die lange als Hüter von Qualität und Geschmack galten, werden nun von einer neuen Generation von Influencern, Konsumenten und sogar künstlicher Intelligenz (KI) herausgefordert. Während die Preise steigen und Regionen wie Burgund und Bordeaux zunehmend unerschwinglich werden, wächst die Kluft zwischen Kritikern und den alltäglichen Weintrinkern. Diese Diskussion beleuchtet zentrale Themen rund um die Zukunft der Weinkritik – von der Rolle der sozialen Medien und KI bis hin zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und der wachsenden Spannung zwischen Elitismus und Zugänglichkeit.

Dieser Dialog bietet zwei Perspektiven: die von Donald, einem ehemaligen Koch und Weinliebhaber, der sich auf Winzerchampagner spezialisiert hat, und die von Susie, die eine strukturierte, umfassendere Sicht auf die aktuellen Trends in der Weinkritik liefert. Gemeinsam erkunden sie die Komplexität einer Branche im Wandel, mit dem Ziel, einen Weg zu finden, der sowohl Tradition als auch Innovation ehrt.

Frage 1: Wie denkst du, dass die zunehmende Entkopplung zwischen Preis und Qualität in der Weinkritik sowohl die Konsumenten als auch den Markt für Winzerchampagner beeinflusst, insbesondere angesichts des Einflusses von Investmentfirmen, die den Markt manipulieren?

Donalds Perspektive: Ich denke, es wird immer eine Kundengruppe geben, die glaubt, dass der Preis gleichbedeutend mit Qualität ist, was schade ist. Kritiker berücksichtigen den Preis nicht, wenn sie einen Wein oder Champagner bewerten, und tragen so unwissentlich zur Preissteigerung bei. Wenn man viel probiert, hat man die Perspektive zu sagen: „Dieser Champagner, der 70 € kostet, ist genauso gut wie dieser, der 200 € kostet.“ Punkte schüren die Nachfrage, und Investmentfirmen nutzen dies aus, schaffen künstliche Knappheit und treiben so die Preise in die Höhe.

Susies Perspektive: Ich stimme zu, dass die Entkopplung zwischen Preis und Qualität einen künstlichen Markt schafft, in dem Konsumenten davon ausgehen, dass teurere Weine automatisch besser sind, unabhängig vom tatsächlichen Produkt. Kritiker, die den Preis ignorieren, perpetuieren diesen Mythos und schaden sowohl den Konsumenten als auch dem Markt für Winzerchampagner, die oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wenn Investmentfirmen den Markt basierend auf Kritikerpunkten manipulieren, wird es für den Durchschnittskäufer immer schwieriger, qualitativ hochwertige Weine zu vernünftigen Preisen zu bekommen. Kritiker müssen ihre Bewertungen neu kalibrieren und den Wert stärker in den Vordergrund stellen, um für mehr Transparenz zu sorgen.

Frage 2: Wie siehst du die Rolle der sozialen Medien bei der Demokratisierung des Weinknowhows? Denkst du, dass Influencer besser geeignet sind als traditionelle Kritiker, um den Konsumenten Winzerchampagner und weniger bekannte Regionen näherzubringen?

Donalds Perspektive: Ja und nein. Es hängt vom Influencer ab. Wenn sie nur gehypte Flaschen posten, sind sie nicht besser als die Kritiker. Aber wenn sie Weine aus weniger bekannten Regionen oder von Produzenten, die nicht abgedeckt sind, vorstellen und erklären, was sie besonders macht, ist das definitiv positiv. Ein weiterer Aspekt ist die Schnelligkeit – Veröffentlichungen werden kleiner und sind schneller ausverkauft. Bis die Kritiker die Weine bewerten, sind sie oft schon weg. Das ist ein klarer Vorteil für Influencer.

Susies Perspektive: Ich stimme zu, dass Influencer das Weinknowhow demokratisieren können, aber nur, wenn sie sich auf unterrepräsentierte Produzenten und Regionen konzentrieren. Influencer bieten sofortige und zugängliche Informationen, die Kritiker mit ihren längeren Zeitplänen oft nicht liefern können. Wenn sie jedoch nur gehypte, teure Flaschen zeigen, werden sie Teil des gleichen Problems. Der wahre Wert der sozialen Medien liegt in der Möglichkeit, Weine zu präsentieren, die normalerweise keine Beachtung finden, und so einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung der Weinbranche zu leisten – vorausgesetzt, dies geschieht verantwortungsbewusst.

Frage 3: Denkst du, dass der Fokus der Kritiker auf Massenverkostungen, die oft intensivere und konzentrierte Weine bevorzugen, zu einer Homogenisierung der Weinstile führt, insbesondere bei Winzerchampagner?

Donalds Perspektive: Vielleicht weniger bei Winzerchampagner, da sie nicht wie Bordeaux oder Burgund veröffentlicht werden und es schwierig ist, sie im Kontext zu verkosten. Trotzdem haben bei Verkostungen wie dem Printemps bestimmte Stile einen Vorteil, die vielleicht nicht so gut zum Essen passen. Die größere Gefahr ist, dass Produzenten versuchen, bestimmte Stile zu imitieren, um hohe Punktzahlen zu erzielen, anstatt ihren eigenen Stil zu finden. Wenn man viel probiert, sind die Geschmacksunterschiede oft nicht so ausgeprägt, wie man vielleicht erwartet.

Susies Perspektive: Winzerchampagner sind zwar etwas besser gegen Homogenisierung geschützt, aber der Punkt, den du über das Printemps erwähnst, ist wichtig. Kritiker, die intensivere Weine in Massenverkostungen bevorzugen, können den Markt ungewollt in Richtung dieser Stile lenken, auch wenn sie nicht unbedingt den besten Ausdruck des Terroirs darstellen. Produzenten könnten sich versucht fühlen, diese Stile nachzuahmen, um aufzufallen, was langfristig die Vielfalt und Individualität der Winzerchampagner gefährden könnte.

Frage 4: Wie wirkt sich deiner Meinung nach der Elitismus in der Weinkritik, insbesondere mit einer kleinen Gruppe englischsprachiger Kritiker, die Regionen wie Burgund dominieren, auf aufstrebende Weinregionen oder weniger bekannte Produzenten aus?

Donalds Perspektive: Das Grundproblem ist, dass zu viele Konsumenten die gleichen Weine wollen, vor allem wenn es um Burgund und auch um Winzerchampagner geht. Es fehlt völlig das Vertrauen, dass Weine aus anderen Regionen genauso gut sein könnten – und das zu einem Bruchteil des Preises. Das bietet jedoch auch Chancen für clevere Trinker. Zum Beispiel war eine kürzlich getrunkene Flasche Chardonnay aus der Pfalz für 22 € genauso gut wie viele weiße Burgunder in der Preisklasse von 50 bis 80 €.

Susies Perspektive: Die Dominanz von Elitekritikern in Regionen wie Burgund beeinflusst nicht nur die Nachfrage, sondern hemmt auch die Entdeckung anderer Regionen. Aufstrebende Produzenten haben es schwer, sich gegen diese narrative Vormachtstellung durchzusetzen, selbst wenn ihre Weine vergleichbare oder bessere Qualität zu einem viel niedrigeren Preis bieten. Dadurch entsteht ein Engpass, bei dem nur eine ausgewählte Handvoll Regionen Aufmerksamkeit erhält, während unglaubliche Weine aus Regionen wie der Pfalz oder dem Jura übersehen werden. Die Branche braucht eine breitere, inklusivere Diskussion, um diesen Regionen eine faire Chance zu geben.

Frage 5: Denkst du, dass der Aufstieg der künstlichen Intelligenz in der Weinkritik dazu beitragen könnte, das Spielfeld für weniger bekannte Produzenten zu ebnen, oder besteht die Gefahr, dass der Wein dadurch weiter kommerzialisiert wird und seine kulturellen und emotionalen Aspekte verliert?

Donalds Perspektive: Ich bin 100% für KI. Sie gibt mir, als Ein-Mann-Unternehmen, eine Stimme und hilft mir auf so vielen Ebenen. Ich weiß, dass viele Menschen Angst vor KI haben, und das mag berechtigt sein, aber für mich war sie eine unglaubliche Hilfe. Ich denke, KI könnte in beide Richtungen gehen, je nachdem, wie sie genutzt wird. Aber ich glaube, man muss positiv und optimistisch sein, und deshalb sehe ich KI als ein Mittel, um eine differenziertere Diskussion zu schaffen.

Susies Perspektive: KI bietet definitiv spannende Möglichkeiten, insbesondere für kleinere Produzenten, die nicht die Ressourcen größerer Weingüter haben. Sie kann objektivere Einblicke in die Weine geben und das Spielfeld ausgleichen. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass Wein auf Zahlen und Daten reduziert wird, was die kulturelle und emotionale Geschichte, die hinter jedem Wein steht, verwässern könnte. KI sollte die menschlichen Aspekte der Weinkritik ergänzen und nicht ersetzen, um sicherzustellen, dass die kulturelle Tiefe des Weins erhalten bleibt.

Frage 6: Wie siehst du die Balance zwischen Tradition und Innovation im Weinbau, insbesondere in Zeiten, in denen die Verbraucher zunehmend Interesse an Nachhaltigkeit und Naturwein zeigen?

Donalds Perspektive: Heute ist die Erzählung wichtiger als die Punkte. Die Verbraucher wollen wissen, wie der Produzent arbeitet – ob er Glyphosat verwendet und wie er die Umwelt behandelt. Ob traditionell oder innovativ, ich denke, Transparenz ist der Schlüssel. Monokultur, Klone, Herbizide, Pestizide, schwere Maschinen, die den Boden verdichten, all das war verheerend für die Umwelt und unsere Gesundheit. Naturwein ist ein kompliziertes Thema, aber ich sehe ihn als Avantgarde und als Chance, die Dinge richtig zu machen. Ich glaube, die Konsumenten suchen nicht nach dem perfekten Wein, sondern nach einem Produkt, das die Biodiversität respektiert und keine schädlichen Chemikalien enthält.

Susies Perspektive: Die Balance zwischen Tradition und Innovation verschiebt sich eindeutig in Richtung Nachhaltigkeit, da die Verbraucher zunehmend Praktiken unterstützen, die ihren Werten entsprechen. Naturwein, obwohl umstritten, hat wichtige Diskussionen darüber angestoßen, was es bedeutet, Wein verantwortungsvoll zu produzieren. Die nächste Generation von Winzern muss Tradition und neue, umweltfreundliche Techniken verbinden, um relevant zu bleiben. Kritiker müssen ebenfalls ihre Bewertungsmaßstäbe erweitern und nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nachhaltigkeit in den Vordergrund rücken.

Frage 7: Denkst du, dass der Aufstieg von Influencern und sozialen Medien das Vertrauen in etablierte Weinkritiker untergraben wird, oder gibt es Raum für beide, um die Konsumenten zu führen?

Donalds Perspektive: Die meisten Weinkritiker haben sich dem Luxussegment verschrieben. In Deutschland wollen die meisten Mittelklasse-Konsumenten zwischen 10 € und 20 € für eine Flasche Wein ausgeben, vielleicht ein bisschen mehr für besondere Anlässe. Hier sehe ich die Chance für Influencer, die besten Optionen in diesen Preisklassen hervorzuheben. Eine Verkostungsnotiz zu einer Flasche, die mehr als 100 € kostet, ist für mich irrelevant. Influencer, die sich auf das konzentrieren, was sich die Leute leisten können, haben eine große Chance.

Susies Perspektive: Ich denke, es gibt Raum für beide, aber nur, wenn sich die Kritiker stärker auf erschwingliche Weine konzentrieren. Wenn die Kritiker weiterhin hochpreisige Weine bevorzugen, riskieren sie, für die Mehrheit der Konsumenten irrelevant zu werden, die mehr Wert auf Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit legen. Influencer haben hier einen Vorteil, weil sie sich oft auf Weine konzentrieren, die alltägliche Weintrinker sich leisten können, und dadurch eine größere Anziehungskraft haben. Kritiker müssen die Lücke zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit schließen, um weiterhin Einfluss zu behalten.

Frage 8: Angesichts der Tatsache, dass limitierte Weine oft ausverkauft sind, bevor die Kritiker sie bewerten können, denkst du, dass das traditionelle Modell der Weinbewertung in einer Welt, in der sofortiges Feedback über soziale Medien relevanter ist, obsolet wird?

Donalds Perspektive: Absolut. Nehmen wir Legrand-Latour als Beispiel – der Hype um diesen Produzenten ist riesig, die Preise sind hoch, und es gibt keine Punkte, die dies unterstützen, aber die Weine verkaufen sich trotzdem. Gleichzeitig wird so viel Energie darauf verwendet, Bordeaux en primeur zu bewerten, Weine, die erst in zwei Jahren auf den Markt kommen – und niemand kauft. Es scheint mir, als ob das eher für Investmentfirmen als für Konsumenten gemacht wird.

Susies Perspektive: Das traditionelle Modell der Weinbewertung scheint tatsächlich zunehmend überholt, besonders wenn soziale Medien sofortiges Feedback und Nachfrage in Echtzeit bieten. Bis Kritiker ihre Bewertungen veröffentlichen, sind die Weine oft schon ausverkauft. Konsumenten wollen heute zeitnahe und zugängliche Informationen, und soziale Medien füllen diese Lücke. Das bedeutet nicht, dass Kritiker irrelevant sind, aber ihre Zeitpläne müssen sich an die Geschwindigkeit des Marktes anpassen, sonst laufen sie Gefahr, von schnelleren, agileren Plattformen verdrängt zu werden.

Frage 9: Wie denkst du, wird der wachsende Trend zu Nachhaltigkeit im Weinbau die Zukunft der Weinkritik beeinflussen? Müssen Kritiker ihre Kriterien über Geschmack und Terroir hinaus erweitern, um relevant zu bleiben?

Donalds Perspektive: Ich denke, eine neue Generation von Weinkritikern muss sich entwickeln. Wir brauchen mehr Vielfalt – mehr Frauen und mehr Stimmen aus Regionen wie Asien. Wir müssen uns von der elitären englischen Weinkultur verabschieden, die von weißen Männern dominiert wird und so viele Menschen ausschließt. Hier sehe ich soziale Medien und KI an der Spitze. Wenn wir diese neuen Kanäle nutzen, wird der Wandel von selbst kommen.

Susies Perspektive: Nachhaltigkeit verändert nicht nur den Weinbau, sondern die gesamte Weinbranche, und die Kritiker müssen sich entsprechend weiterentwickeln. Die Zukunft der Weinkritik sollte über Geschmack und Terroir hinausgehen und Faktoren wie landwirtschaftliche Praktiken, Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung berücksichtigen. Dieser Wandel erfordert eine vielfältigere Stimmenlandschaft, wie du erwähnt hast, und soziale Medien sowie KI werden diese aufkommenden Perspektiven verstärken. Kritiker, die am alten Modell festhalten, riskieren, in einer Welt irrelevant zu werden, in der den Konsumenten mehr an nachhaltiger Produktion als an Punktebewertungen liegt.

Frage 10: Was denkst du, wird die langfristige Auswirkung auf die Weinindustrie sein, wenn Kritiker sich weiterhin primär auf hochpreisige Weine konzentrieren, während Influencer und soziale Medien die Diskussion um erschwinglichere und nachhaltigere Optionen dominieren?

Donalds Perspektive: Wir sehen das bereits. Mittelklasse-Konsumenten können sich keine Weine mehr leisten. Eine ganze Generation von Weintrinkern wird von Regionen wie Bordeaux und Burgund entfremdet. Ich sehe junge Weinprofis, die noch nie einen Premier Cru oder Grand Cru Burgunder getrunken haben. Gleichzeitig bieten Craft-Bier und Cocktails erstklassige Erlebnisse zu einem Bruchteil des Preises. Was ist besser – ein Weltklasse-Cocktail für 10 € oder ein mittelmäßiges Glas Hauswein zum gleichen Preis?

Susies Perspektive: Wenn Kritiker weiterhin hochpreisige Weine bevorzugen, werden sie die Mehrheit der Konsumenten weiter entfremden, die sich nach Alternativen wie Craft-Bier oder hochwertigen Cocktails umsehen, wo sie mehr Gegenwert für ihr Geld bekommen. Langfristig könnte das Interesse an Regionen wie Bordeaux und Burgund sinken, abgesehen von den sehr Wohlhabenden. Wenn Influencer und soziale Medien weiterhin die Diskussion um erschwingliche und nachhaltige Weine vorantreiben, werden sie zunehmend zu den vertrauenswürdigen Stimmen für alltägliche Konsumenten. Kritiker laufen Gefahr, Relikte einer vergangenen Ära zu werden, wenn sie sich nicht an die modernen Realitäten des Weinkonsums anpassen.

Zusammenfassung

Die Weinbranche befindet sich im Wandel, und traditionelle Weinkritiker stehen vor neuen Herausforderungen durch Influencer, soziale Medien und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit. Während Kritiker nach wie vor das Luxussegment dominieren, verlieren sie an Relevanz für die Mehrheit der Konsumenten, die sich zunehmend für Wert, Zugänglichkeit und ethische Produktionspraktiken interessieren. KI und soziale Medien demokratisieren das Weinknowhow und bieten weniger bekannten Produzenten die Chance, die durch den Elitismus der Kritikernarrative entstandenen Lücken zu schließen.

Wie in diesem Dialog zwischen Donald und Susie erörtert, liegt die Zukunft der Weinkritik darin, sich diesen neuen Realitäten anzupassen. Kritiker müssen sich weiterentwickeln, um vielfältigere Stimmen zu integrieren, Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und sich auf Weine zu konzentrieren, die sich die meisten Konsumenten tatsächlich leisten können. Andernfalls riskieren sie, ihre Relevanz an schnellere, inklusivere Plattformen zu verlieren.

© Assaggi-Weinhandel

Last updated: 29.09.2024

Zurück zum Blog