Die Geheimnisse der Coteaux Vitryat: Turonen Kalkstein und einzigartige Champagner - Assaggi-Weinhandel

Die Geheimnisse der Coteaux Vitryat: Turonen Kalkstein und einzigartige Champagner

Die Bedeutung des Turonen Kalksteins in der Champagne

Die Bedeutung des Turonen Kalksteins in der Champagne

Bei der Erforschung der vielfältigen Terroirs von Champagne

Insbesondere innerhalb der Côte de Blancs tritt das weniger bekannte Gebiet Coteaux Vitryat als eine Region von wachsendem Interesse hervor. Dieses Gebiet, etwa 40 Meilen östlich von Vertus gelegen, zeichnet sich durch einzigartige geografische und geologische Merkmale aus. Diese tragen zu den unterschiedlichen Profilen seiner Champagner bei, besonders bei Produzenten wie Pascal Doquet und Antoine Chevalier.

Mit nachhaltigem Weinbau und minimalem Eingriff betont Antoine Chevalier die Reinheit und Ausdruckskraft seiner Champagner, die durch den einzigartigen Turonischen Kalkstein und Belemnitenfossilien geprägt sind. Dieser besondere Boden ist nicht nur in Vitry-le-François zu finden, sondern auch in Saumur in der Loire, was seine Bedeutung für charakterstarke Weine unterstreicht.

Turonen Kalkstein Erklärt

Der Turonen Kalkstein entstand vor etwa 90 Millionen Jahren durch die Ansammlung von Schalen mikroskopischer Meeresorganismen auf dem Meeresboden. Im Gegensatz zu jüngeren Kimmeridge- oder Portland-Kalken wurde der Turonen Kalkstein einige Meter unter der Meeresoberfläche geformt. Dies führt zu einer härteren Beschaffenheit mit weniger Feuersteinen, jedoch einer Anreicherung an Fossilien, was den Reben eine einzigartige mineralische Qualität verleiht.

Einfluss auf das Champagnerprofil

  • Drainage: Diese Kalkart bietet eine ausgezeichnete Drainage und speichert gleichzeitig Feuchtigkeit – ideal für Trockenperioden.
  • Mineralität: Die Zusammensetzung des Turonen Kalksteins verleiht den Chardonnay-Trauben eine besondere Reichhaltigkeit. Dies unterscheidet sie von der Schärfe, die oft mit dem Chardonnay der Côte de Blancs assoziiert wird, der in jüngeren Kalkböden wächst.

Besonderheiten der Coteaux Vitryat

  • Topografie: Die Region wird durch zwei kleine Hügel mit Süd-Südost-Hängen definiert. Diese gewährleisten optimale Sonneneinstrahlung und Drainage.
  • Bodenzusammensetzung: Bis zu 10 % Ton im Boden tragen zusammen mit dem Turonen Kalkstein zur charakteristischen Reichhaltigkeit der Chardonnay-Trauben bei.
  • Weinbau: Rund zehn Produzenten, darunter Pascal Doquet und Antoine Chevalier, arbeiten daran, Champagner zu kreieren, die das einzigartige Terroir der Coteaux Vitryat widerspiegeln.

© Assaggi-Weinhandel

Updated on: 22.12.2024

Zurück zum Blog