Etienne Sandrin: Ein verborgener Schatz des biodynamischen Champagners aus der Aube
Share
Einleitung: Warum Etienne Sandrin entdecken?
Für Liebhaber von Winzerchampagner genießt der Name Cédric Bouchard beinahe Kultstatus. Seine Champagner sind kaum zu finden, und die Preise spiegeln die hohe Nachfrage wider. Sein Nachbar in Celles-sur-Ource, Pierre Gerbais, gewinnt ebenfalls an Bekanntheit. In der Aube gibt es jedoch einen weiteren, weniger bekannten Produzenten, der besondere Aufmerksamkeit verdient: Etienne Sandrin.
Wer ist Etienne Sandrin?
Etienne Sandrin ist ein Geheimtipp unter den Champagnerproduzenten. Gemeinsam mit seiner Partnerin Anne stellt er seit 2014 biodynamische Champagner her. Das Weingut liegt in der Côte des Bar, südöstlich von Troyes. Mit einem konsequenten terroirfokussierten Ansatz und biodynamischen Prinzipien bewirtschaften sie ihr kleines Weingut mit großem Respekt für die Natur.
Das Terroir der Region Aube: Einzigartige Bedingungen
Die Region Aube ist geprägt von Kimmeridge-Kalk und Ton, ähnlich wie in Chablis. Diese besonderen Böden verleihen den Weinen eine ausgeprägte Mineralität. Sandrin geht noch einen Schritt weiter, indem er jede seiner 12 kleinen Parzellen separat vinifiziert, um die spezifischen Bodenmerkmale herauszuarbeiten. Dieser Ansatz der „ein Boden, eine Traube, ein Jahrgang“ ist burgundisch inspiriert und zielt darauf ab, den Charakter jeder Parzelle klar und transparent zu zeigen.
Biodynamischer Anbau und Weinbergsmanagement
Biodynamische Anbaumethoden: Natur im Mittelpunkt
Sandrin setzt auf biodynamischen Anbau, wobei er großen Wert auf den Respekt vor natürlichen Kreisläufen und Nachhaltigkeit legt. Diese Hingabe zeigt sich in jedem Schritt, von der Bodenanalyse bis hin zur Auswahl der Rebsorten.
Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Blanc und Chardonnay
Der Fokus in Sandrins Weinbergen liegt auf Pinot Noir, unterstützt von Pinot Blanc und einer kleinen Menge Chardonnay. Alle Reben werden von Hand geerntet und nach biodynamischen Grundsätzen kultiviert. Die Gärung erfolgt spontan, mit den natürlichen Hefen aus dem Weinberg. Die Grundweine reifen in Edelstahltanks, um den Ausdruck des Terroirs möglichst präzise zu bewahren. Die Dosage bleibt minimal, um die Reinheit der Weine zu gewährleisten.
Parzellen-spezifische Vinifikation: Fokus auf Terroirausdruck
Sandrins Engagement für die parzellen-spezifische Vinifikation zeigt sich in der individuellen Behandlung jeder Parzelle. So kommt der Charakter jedes Bodentyps im Champagner zur Geltung. Dieser Ansatz ähnelt der burgundischen Philosophie, bei der jede Parzelle als eigenständige Einheit betrachtet wird, um das Terroir bestmöglich auszudrücken.
Geschmacksprofil: Was macht Etienne Sandrins Champagner aus?
Die Champagner von Etienne Sandrin sind zart, elegant und benötigen Zeit, um ihre volle Komplexität zu entfalten. Sie sind keine Weine für die schnelle Befriedigung, sondern belohnen diejenigen, die sich Zeit nehmen, ihre subtilen Aromen und die mineralische Tiefe zu erkunden. Die Weine besitzen eine frische Struktur und eine ätherische Eleganz, mit Aromen, die sich langsam wie die Schichten eines Blätterteigs entfalten.
Vielschichtigkeit und Komplexität: Ein Erlebnis für Kenner
Die Champagner von Sandrin besitzen eine vielschichtige Komplexität, die Zeit braucht, um sich zu entfalten. Diese Weine sind nicht darauf ausgelegt, sofort zu beeindrucken, sondern bieten ein nuanciertes Erlebnis für Genießer, die subtile, sich entwickelnde Aromen zu schätzen wissen.
Die Einzigartigkeit von Sandrins Champagner: Authentizität pur
Die Weine von Sandrin zeichnen sich durch ihre kompromisslose Individualität aus. Sie sind subtil, tiefgründig und erfordern Geduld. Der biodynamische Ansatz, der Fokus auf das Terroir und die begrenzte Produktion tragen zu einem authentischen und reinen Stil bei. Für Kenner, die Champagner schätzen, die mit Sorgfalt und Präzision hergestellt wurden, sind Etienne Sandrins Weine wirklich außergewöhnlich.
Fazit: Etienne Sandrin – Ein Champagner für Kenner
Etienne Sandrin ist ein Produzent für Weinliebhaber, die Wert auf Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und Terroir legen. Seine Weine sind ideal für Kenner, die die feinen, sich langsam entfaltenden Nuancen eines echten Winzerchampagners schätzen.