Die Kunst der Reifung: Winzer Champagner und der 2004 Pascal Doquet
Share
📅 15. Oktober 2024
_Updated by assaggi-weinhandel_
🍇 Winzerchampagner ist eine faszinierende Reise durch verschiedene Phasen der Reifung. Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle, um den charakteristischen Geschmack und die Komplexität zu entwickeln, die Weinkenner lieben.
🤔 Jede Entscheidung – von der Gärung bis zur Dosage – beeinflusst die Qualität des Endprodukts.
🍾 Der 2004 Pascal Doquet Champ d'Alouettes Parcellaire Le Mesnil Grand Cru ist ein großartiges Beispiel dafür. Meisterhafte Arbeit im Weingut führt zu einem ausgereiften, komplexen Champagner.
🔄 Die Reifung von Champagner ist kein linearer Prozess. Vielmehr sind es die nicht-linearen Interaktionen und unerwarteten Wechselwirkungen, die den Champagner wirklich einzigartig machen.
1. Fermentationsphase
In dieser Phase entscheidet sich der Charakter des Grundweins (Vin Clair). Malolaktische Gärung? Holz oder Edelstahl? Diese Faktoren prägen die spätere Komplexität des Champagners.
2. Zweite Gärung & Autolyse
Hefe und Zucker werden hinzugefügt – und die zweite Gärung beginnt. Sie sorgt für die feinen Bläschen. Danach folgt die Autolyse, bei der die Hefe Aromen wie Brioche und Biskuit entwickelt.
3. Reifung nach dem Degorgieren
Nach dem Degorgieren wird der Champagner mit einer Dosage versehen. Anschließend wird er verkorkt und reift mindestens sechs Monate weiter, um durch die Maillard-Reaktion komplexe Aromen zu entwickeln.
Entscheidung & Komplexität
⏳ Die Reifezeit des Champagners hängt von persönlichen Vorlieben ab. Tiefe, komplexe Noten älterer Jahrgänge oder die lebendige Frische jüngerer Champagner – alles ist möglich. Entscheidende Faktoren sind die Dosage und das Alter der Rebstöcke. Extra Brut Champagner mit niedriger Dosage sind oft frisch und sollten jung getrunken werden, außer die Trauben wurden besonders reif geerntet.
Fazit
🎯 Die Reifung von Champagner ist ein komplexer Prozess. Die richtige Entscheidung – wann zu ernten, wie zu dosieren und wie lange zu reifen – führt zu einzigartigen Weinen. Pascal Doquet zeigt mit seinem 2004er Jahrgang eindrucksvoll, wie meisterhafte Pflege im Weingut zur Perfektion führt.