Sergent übernahm das Familienweingut im Jahr 2008 und begann, unter eigenem Namen Champagner zu produzieren. 2019 erhielt er die Bio-Zertifizierung, und jetzt geht man zur Biodynamie über. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, bearbeitet Sergent sein gesamtes Land mit einem Pferd, es werden keine Chemikalien verwendet, sondern Brennnesselsprays und Öle auf homöopathischer Basis. Alle Grundweine werden mit einheimischen Hefen vergoren, in großen Fässern gereift, malolaktisch vergoren und weder geschönt noch gefiltert. Die Weine liegen so lange wie möglich auf der Hefe, was die Aromen und die Mineralität besser zur Geltung bringt, als wenn sie Hefe- oder autolytische Aromen hätten. Die Dosage liegt immer bei 3 g/l. Es handelt sich um Champagner für Terroir-Puristen, die einige Jahre lang gelagert werden müssen und besser zum Essen als zum Aperitif passen. Wenn Sie die Champagner von Emanuel Brochet, Savart oder Maillart mögen, dann ist Guillaume Sergent sicher interessant.
Sergent took over the family winery in 2008 and started to produce champagnes in his own name. 2019 he received organic certification and now they are moving towards biodynamics. Without going into too much detail, Sergent works all of his land with a horse, no chemicals are used rather nettle sprays and homeopathy based oils. All the ground wines are fermented with indigenous yeast, aged in large foudre and under go malolactic fermentation and are neither fined or filtered. They spend the minimum time on the lees which highlights the aromatics and the minerality rather than having yeast/autolytic aromas. Dosage is always around 3g/l. These are champagnes for terroir- purists, they have to be aged for a few years and are better with food rather than as an aperitif. If you enjoy the champagnes of Emanuel Brochet, Savart or Maillart, then Guillaume Sergent is definitely intersting.
Sergent übernahm das Familienweingut im Jahr 2008 und begann, unter eigenem Namen Champagner zu produzieren. 2019 erhielt er die Bio-Zertifizierung, und jetzt geht man zur Biodynamie über. Ohne zu...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Sergent übernahm das Familienweingut im Jahr 2008 und begann, unter eigenem Namen Champagner zu produzieren. 2019 erhielt er die Bio-Zertifizierung, und jetzt geht man zur Biodynamie über. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, bearbeitet Sergent sein gesamtes Land mit einem Pferd, es werden keine Chemikalien verwendet, sondern Brennnesselsprays und Öle auf homöopathischer Basis. Alle Grundweine werden mit einheimischen Hefen vergoren, in großen Fässern gereift, malolaktisch vergoren und weder geschönt noch gefiltert. Die Weine liegen so lange wie möglich auf der Hefe, was die Aromen und die Mineralität besser zur Geltung bringt, als wenn sie Hefe- oder autolytische Aromen hätten. Die Dosage liegt immer bei 3 g/l. Es handelt sich um Champagner für Terroir-Puristen, die einige Jahre lang gelagert werden müssen und besser zum Essen als zum Aperitif passen. Wenn Sie die Champagner von Emanuel Brochet, Savart oder Maillart mögen, dann ist Guillaume Sergent sicher interessant.
Sergent took over the family winery in 2008 and started to produce champagnes in his own name. 2019 he received organic certification and now they are moving towards biodynamics. Without going into too much detail, Sergent works all of his land with a horse, no chemicals are used rather nettle sprays and homeopathy based oils. All the ground wines are fermented with indigenous yeast, aged in large foudre and under go malolactic fermentation and are neither fined or filtered. They spend the minimum time on the lees which highlights the aromatics and the minerality rather than having yeast/autolytic aromas. Dosage is always around 3g/l. These are champagnes for terroir- purists, they have to be aged for a few years and are better with food rather than as an aperitif. If you enjoy the champagnes of Emanuel Brochet, Savart or Maillart, then Guillaume Sergent is definitely intersting.